Definition
Unter Desktop-as-a-Service (DaaS) versteht man die Bereitstellung von virtuellen Desktops, die in der Cloud gehostet sind. DaaS verbindet somit das Konzept der Desktop-Virtualisierung mit dem des Cloud-Computing. Im Gegensatz zur klassischen Infrastruktur virtueller Desktops mittels zentralem on-premise Server (sog. Virtual Desktop Infrastructure, kurz VDI) muss keine eigene Infrastruktur mehr angeschafft und gemanagt werden. Dies erledigt der DaaS-Anbieter für Sie.
In den letzten Jahren sind immer mehr DaaS-Angebote auf den Markt gekommen. Auch traditionelle VDI Anbieter wie Citrix und VMware haben mittlerweile eigene DaaS-Lösungen an den Start gebracht. Treiber, die zum rasanten Wachstum des DaaS-Marktes geführt haben, sind unter anderem die sinkenden Kosten für Cloud-Nutzung, die zunehmende Bereitschaft von Unternehmen Remote-Mitarbeiter zu beschäftigen und die größere Vielfalt an mobilen Endgeräten, die es alle zu managen gilt. Was wir erleben ist eine schleichende Revolution. Unternehmen aller Größenordnungen verabschieden sich zunehmend vom dezentralisierten Endpunktmanagement.
Vorteile von Desktop-as-a-Service
DaaS bietet eine ganze Reihe an Vorteilen gegenüber klassischer lokaler Desktopbereitstellung und VDI. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
- Die Daten des Unternehmens sind zentral im sicheren Rechenzentrum und nicht lokal auf verschiedenen Geräten der Benutzer gespeichert, dadurch ist das Risiko des Abflusses Ihrer Unternehmensdaten erheblich reduziert
- Virtuelle Desktops können zentral ohne physischen Zugang zu den Endgeräten verwaltet werden, z.B. Software verteilen und Patches einspielen, ohne dabei die Endnutzer zu beeinträchtigen
- Sie können die virtuellen Desktops vom Anbieter remote managen lassen und weitere Services in Anspruch nehmen (z.B. Antivirus, 24/7 Helpdesk, Performance Monitoring, Patchmanagement, 2FA, etc.). In diesem Falle sprechen Dienstleister auch teilweise von Workspace-as-a Service (WaaS) oder Managed Desktop as-a-Service
- Es ist sehr leicht verschiedenen Nutzergruppen konsistente Desktopumgebungen zur Verfügung zu stellen.
- Ihre Mitarbeiter können jederzeit von jedem Ort aus mit praktisch jedem Gerät produktiv arbeiten. DaaS erlaubt es Ihnen auch Mitarbeitern eine BYOD-Option (“Bring-Your-Own-Device“) anzubieten
- Durch den Einsatz von kostengünstigen und langlebigen “Lean-Clients” oder “Zero-Clients” können Sie Hardware- und Energiekosten sparen. Auch bei Verwendung von “Fat-Clients” also z.B. regulären Laptops oder PCs ist eine längere Lebensdauer zu erwarten, weil die Maschinen weniger beansprucht werden.
- Von virtuellen Desktops kann täglich automatisiert ein Back-Up erstellt werden. Im Falle von Systemfehlern ist der Desktop in Minutenschnelle wiederhergestellt.
- Die Kosten einer guten DaaS-Lösung sind transparent und planbar. Es ist keine initiale Investition in Hardware notwendig (OPEX statt CAPEX)
- Aufgrund des Einsatzes von Cloud-Technologien ist DaaS skalierbar und elastisch
Die Top-Anbieter im DaaS-Markt
Im DaaS-Markt ist derzeit viel Bewegung. In der untenstehenden Tabelle habe ich für Sie die Vor- und Nachteile der drei Angebote von Amazon, Microsoft und Citrix zusammengestellt:
Vorteile | Nachteile | |
Amazon WorkSpaces
Die DaaS-Lösung aus dem Hause Amazon mit dem Sie Windows und Linux Desktops bereitstellen können. |
|
|
Windows Virtual Desktops
Die DaaS-Lösung aus dem Hause Microsoft die seit September 2019 generell verfügbar ist. Mit diesem Dienst möchte Microsoft die Desktop-Virtualisierung in den Massenmarkt bringen.
|
|
|
Citrix Managed Desktops
Citrix Managed Desktops ist in Azure gehosted und nutzt Windows Virtual Desktop, allerding mit eigener Management- und Monitoringlösung. |
|
|
Anwendungsfälle für Desktop-as-a-Service
Grundsätzlich sind DaaS-Angebote insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen geeignet, weil hier oftmals weniger Investitionskapital und interne IT-Ressourcen zur Verfügung stehen. Es gibt einige spezifische Anwendungsfälle, in denen eine DaaS-Lösung besonders vorteilhaft ist:
Unternehmen mit hoher Fluktuationsrate oder saisonalen Schwankungen im Personalbestand
Unternehmen mit starker Fluktuation, wie z.B. Customer Support Center haben einen sehr großen Administrationsaufwand für das On- und Off-Boarding von Mitarbeitern. Gleiches gilt für Unternehmen die saisonal bedingt größeren Mitarbeiterschwankungen unterliegen, z.B. Buchhaltungsunternehmen. Die einfache Benutzerverwaltung, wie sie eine DaaS-Lösung bietet, ist hier besonders nützlich.
Unternehmen mit vielen Zweigniederlassungen
Unternehmen die filialisiert sind und eine große Anzahl von Niederlassungen mit jeweils relativ wenigen Benutzern haben sind bei klassischer Desktopbereitstellung sehr umständlich zu verwalten. DaaS erlaubt es allen Nutzern eine Desktoplösung aus einer Hand zu bieten, egal wie verstreut die Nutzer sind.
Unternehmensakquisitionen
Bei einem Zusammenschluss von zwei Unternehmen gestaltet sich die Zusammenführung der unterschiedlichen IT-Landschaften als große Herausforderung. Mit Desktop-as-a-Service können Sie einer großen Anzahl von Nutzern in sehr kurzer Zeit Zugang zu allen benötigten Daten und Anwendungen geben.
Unternehmen mit einer großen Anzahl an Remote-Arbeitsplätzen oder externen Partnern
In gewissen Branchen setzen Unternehmen zunehmend auf Freelancer anstatt auf festangestellte Mitarbeiter. Hier ist es ebenfalls sehr praktisch freien Mitarbeitern temporär einen virtuellen Desktop zur Verfügung zu stellen, auf den sie mit dem eigenen Gerät sicher zugreifen können, ohne dass die Unternehmensdaten auf dem unternehmensfremden Gerät gespeichert werden.
Unternehmen die Ihren Mitarbeitern eine BYOD-Option anbieten möchten
Es kann eine Win-Win Situation sein, wenn Mitarbeiter Ihre eigenen mobilen Geräte auch für berufliche Zwecke nutzen. Mitarbeiter müssen nicht ständig zwischen verschiedenen Geräten wechseln und können mit dem Gerät arbeiten, dass Ihnen am besten gefällt. Unternehmen sparen sich die Anschaffungskosten für Hardware. Oftmals scheuen Unternehmen allerdings die Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit und Inkompatibilität von Unternehmensanwendungen und privaten Endnutzergeräten. Auch hier erweist sich die DaaS als schlüssige Lösung. Desktop und Anwendungen werden auf das Gerät geliefert ohne dass Sie auf diesem laufen und all Ihre Daten bleiben im Unternehmen.
Trainingsumgebungen für Mitarbeiter
Wenn Sie Trainingsumgebungen für dutzende Mitarbeiter erstellen müssen, bei dem Zugriff auf bestehende interne Ressourcen und auf das interne Netzwerk notwendig sind, eignet sich auch hier eine Desktop-as-a-Service Lösung hervorragend.
Herausforderungen bei DaaS-Lösungen
Es gibt einige Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche Implementierung einer Desktop-as-a-Service-Lösung erfüllt sein müssen:
- DaaS ist ein Cloud-Dienst, der über das Internet bezogen wird. Folglich müssen Sie sicherstellen, dass die Bandbreite ausreichend ist und die Latenzzeiten nicht zu lang sind ansonsten kann die Nutzererfahrung leiden.
- Informieren Sie sich hinsichtlich der Lizenzbestimmungen bzw. lassen Sie sich diesbezüglich gut beraten. Man kann sich hier leicht in den relativ komplizierten Regelungen verfangen
- Sichere Authentifizierung der Nutzer ist von großer Bedeutung bei der Nutzung von sämtlichen Cloud-Diensten. Als Best-Practice sollten Sie auf eine Multi-Faktor Authentifizierung setzen
- Klären Sie mit Ihrem DaaS-Anbieter genau, welche Aufgaben bei Ihnen im Unternehmen verbleiben und welche Dinge der Anbieter für Sie übernimmt.
Kosten einer DaaS-Lösung
Abogebühren für Managed Services
Für Ihre Desktop-as-a-Service Lösung fällt eine monatliche Abogebühr an, die in aller Regel pro gemanagtem Desktop berechnet wird. Die Höhe der Abogebühr richtet sich dabei nach dem Leistungsumfang. Oftmals gibt es verschiedene Leistungspakete und Preisstufen. Wenn Sie Bedarf an umfangreichen Services haben, wie z.B. Antivirus, Back-Ups, Performance Monitoring, Helpdesk etc., können Sie sich für eine Premiumvariante entscheiden. Typischerweise beträgt das monatliche Abonnement zwischen 25 – 55 EUR pro Desktop.
Kosten der Cloudinfrastrukturnutzung
Für die Bereitstellung der virtuellen Desktops werden virtuelle Maschinen und andere Infrastrukturressourcen in der Cloud in Anspruch genommen. Manche Anbieter betreiben Ihre eigene Cloud. Diese legen die Kosten des Betriebs Ihrer Cloud mit den Abogebühren für das verwalten der Desktops auf den Kunden um.
Andere DaaS-Anbieter betreiben keine eigene Cloud, sondern verwalten und managen die Infrastruktur Ihrer Kunden in der Public Cloud. Hier findet grundsätzlich eine nutzungsbasierte monatliche Abrechnung statt. Der DaaS-Anbieter kann entweder die nutzungsbasierten Kosten an Sie weiterleiten und zusätzlich Gebühren für die Verwaltung der Cloud-Ressourcen berechnen oder beide Posten bündeln. Die letztere Variante bietet den Vorteil, dass Ihre Kosten monatlich gleichbleiben und die Abrechnung sehr unkompliziert ist.
Kosten für zusätzliche Services
Es gibt Anbieter, die auf Wunsch neben Desktops weitere Komponenten Ihrer IT-Umgebung in die Cloud migrieren und managen. Aus einem DaaS-Angebot wird dann eine vollumfängliche IT-as-a-Service Lösung, die Ihre IT immer auf dem aktuellen Stand hält.
Fazit
Die Transformation des Endbenutzer-Computings schreitet unaufhaltsam voran. Desktop-as-a-Service wird in der Zukunft eine immer größere Rolle spielen und das Endpunktmanagement in Unternehmen deutlich vereinfachen sowie die Sicherheit erhöhen. Wenn Sie Interesse an einer DaaS-Lösung haben, kontaktieren Sie uns gerne, um über unser “Managed DaaS on Azure” Angebot zu erfahren.